Aktuelle Meldung 24.02.05 | zurück [Archiv] weiter | |||||
Aus unseren Projekten - Industriebau / Betontechnologie
Fugenlose Sohlplatte aus Stahlfaserbeton der MA Nentzelsrode |
![]() |
|||||
Neue Wege in der Betontechnologie
| ||||||
Das Gebäude der mechanischen Abfallaufbereitungsanlage (MA) Nentzelsrode, Bauherr ist die
REMONDIS GmbH und CO.KG, Region Nord, besteht im Wesentlichen aus zwei, an einer Brandwand gespiegelten Hallen gleicher
Größe. Der Unterschied wird in der Nutzung deutlich:
Eine Hälfte wird als Anlieferhalle (BxL=42x60 m) für Restmüll und die andere als Maschinenhalle (BxL=42x60 m) errichtet. |
![]() |
|||||
Das statische Konzept der Sohlplatten (Maße) berücksichtigt neben den zu erwartenden Belastungen auch den Zeitfaktor. Auf Grund
der extrem kurzen Bauzeit ist von Anfang an für die Maschinenhalle ein mit Stahlfasern bewehrter Straßenbeton gerechnet
und ausgeschrieben worden. Nachteil dieser Ausführung sind die zusätzlich erforderlichen Schnittfugen in der Oberfläche
der Sohlplatte, ca. 660 m, die ein unkontrolliertes Reißen verhindern sollen.
Die Anlieferhalle erhielt nicht zuletzt durch die erforderliche Rissbreitenbegrenzung eine konventionell bewehrte Betonplatte mit
620 m³ Volumen. Auf beiden Böden ist zusätzlich eine Hartstoffschicht in die Frischbetonoberfläche eingearbeitet. |
![]() |
Ursprüngliches Konzept | ||||
Während der Bauausführung, die Stahlhalle ist vor der Betonsohle errichtet worden,
ist die Baufirma HABAU mit dem Vorschlag einer neuen Ausführungsart der Sohlplatte für die Maschinenhalle an den Bauherrn
herangetreten. Das patentierte Verfahren kann die Betonsohle als Stahlfaserbeton fugenlos herstellen.
Nach genauer Prüfung stimmten das Planungsbüro Wittig und das beteiligte Statikbüro Dobberkau der
Ausführung zu.
Durch Anwendung dieses neuen Herstellungsverfahrens ergab sich als Vorteil nicht nur eine durchgehende fugenlose Bodenplatte, vor allem die Bauzeit konnte durch den Wegfall der Fugenherstellung verkürzt werden. |
Fugenlose Bodenplatte aus Stahlfaserbeton | |||||
© Planungsbüro Wittig - www.pla-wi.de | zurück [Archiv] weiter |